Page 17 - MTI-Positionspapier
P. 17

Wir erkennen die Chancen von neuen, flexiblen Denkweisen.  Agilität













             Die Unternehmen der Metalltechnischen Indus-      Im  Sinne  von  „flexibler  Unternehmensaus-
             trie haben sich immer schon durch die Fähigkeit   richtung“  setzen  die  Betriebe  der  Metalltech-
             ausgezeichnet, ihr Geschäftsfeld und ihre Orga-   nischen Industrie auf neue Unternehmenskultur,
             nisation  ständig  an  neue  Marktanforderungen   Geschäftsfeldanalysen  sowie  Standardisierung
             anzupassen.  Agil  sein  heißt,  Trends  und  sich   bzw.  Digitalisierung  und  damit  einhergehend
             bietende Chancen zu erkennen, in kurzer Zeit      Change-Management,  Qualitätssicherung  und
             flexibel  und  anpassungsfähig  darauf  zu  rea-   Mitarbeitermotivation.
             gieren und dabei noch proaktiv und initiativ
             zu sein.                                          Das  bedeutet  eine  konsequente  Dezentralisie-
                                                               rung:  Damit  unsere  MitarbeiterInnen  Entschei-
             Über Jahrhunderte hinweg musste sich die Me-      dungen  weitgehend  autonom  treffen  können,
             talltechnische Industrie ständig auf neue Gege-   alle das gemeinsame Ziel vor Augen haben und
             benheiten einstellen und besondere Flexibilität   an einem Strang ziehen, sind wir als Fachgrup-
             unter Beweis stellen, sonst hätten die Betriebe   pe gefordert, mit Konzepten und Zielen den in-
             nicht überleben können. Heute sind stetige Ver-   haltlichen Rahmen dafür zu schaffen und unsere
             änderungen  an  der  Tagesordnung  –  Change-     Unternehmen dabei zu unterstützen, flexibler in
             Programme sind mit Sicherheit ein guter Weg,      Denkweisen, aber auch in Infrastruktur und kon-
             sich  mit  Veränderungen  auseinanderzusetzen.    kreten Arbeitsabläufen zu werden.
             Die MTI sieht sie als Chance für neue Innovati-
             onen.                                             Unser erklärtes Ziel für die nächsten Jahre ist da-
                                                               her, eine dauerhafte Unternehmenskultur in all
             Agilität bedeutet, den Blickwinkel zu erweitern   unseren Betrieben zu etablieren, die stete Wei-
             und nicht starr an Plänen festzuhalten – das geht   terentwicklung lebt, fordert und fördert. Unser
             für  uns  aber  weit  über  Flexibilität  und  Verhal-  Weg  in  die  Zukunft  sieht  vor,  verschiedene
             tensänderungen  hinaus.  Unternehmen  müssen      „Agilitätshemmer“  in  den  Organisationskul-
             sich  heute  die  Kompetenz  zu  Eigen  machen,   turen zu beseitigen und dafür Best-Practice-
             auch  unter  veränderten  Rahmenbedingungen       Modelle zu fördern.
             weiterhin  erfolgreich  zu  sein:  Neue  Technolo-
             giekonzerne  erobern  die  Märkte,  der  Wettbe-  Und  natürlich  müssen  diese  Strategieprozesse
             werb  wird  härter,  die  Personalkosten  steigen,   jedes Jahr  aufs  Neue an die aktuellen Bedürf-
             viele  Produktionsprozesse  sind  arbeitsintensiv   nisse unserer Mitgliedsbetriebe angepasst wer-
             und  fehleranfällig  –  all  das  führt  Unternehmen   den,  denn  die  einzige  Konstante  im  (Arbeits-)
             oft an ihre Grenzen.                              Leben ist die Veränderung.















                                                                                                                    17
   12   13   14   15   16   17   18   19   20