Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden spricht über die zahlreichen Leistungen, Initiativen und Veranstaltungen der Fachgruppe Metalltechnische Industrie NÖ.
Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden sieht in der Digitalisierung eine große Chance für die Betriebe der Metalltechnischen Industrie NÖ. Innovationskraft. Produktivität. Investitions-Champion.
Dominic Böhm, Kunststofftechniker Pollmann International in Karlstein, über seinen beruflichen Werdegang im internationalen Umfeld der Metalltechnischen Industrie.
Daniela Zibusch, Lehrling Kunststofftechnik bei Pollmann International, spricht darüber warum sie sich für die Lehre in der Metalltechnischen Industrie NÖ entschieden hat und warum Mädchen einen technischen Beruf ergreifen sollten.
Ing. Franz Mayer, Direktor der Landesberufsschule Neunkirchen, spricht wie an der LBS am Puls der Wirtschaft ausgebildet wird, das Erfolgsmodell duale Ausbildung, die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Ausbildung und die Zusammenarbeit der Industrie mit der Landesberufsschule Neunkirchen.
Erdem Arif, Lehrling Prozesstechnik im 3. Lehrjahr Schaeffler Austria, über seinen besonderen Werdegang und warum er sich mit über 30 Jahren für eine Lehre entschieden hat.
HTL Waidhofen-Direktor Dipl.-Ing. Dr. Harald Rebhandl spricht warum HTL-Abgänger in der Metalltechnischen Industrie gefragt sind, die Kooperationen mit den MTI-Betrieben und warum ihm das Thema Frauen in die Technik besonders wichtig ist.
Ing. Erich Fürst, MSc (Leiter Teilfertigung LISEC Austria und Absolvent HTL Waidhofen/Ybbs) über die Vorzüge der HTL-Ausbildung, die Jobsuche in der Metalltechnischen Industrie und was ihm in seinem Job besonders gefällt.
Cem Agül, Schichtleiter bei CSA in Herzogenburg, spricht über seine Karriere in der MTI und gibt seinen Kolleginnen und Kollegen Tipps, wie die Integration erleichtert wird.
Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden spricht über die Bedeutung der Metalltechnischen Industrie für den Wirtschaftsstandort NÖ. Innovationskraft. Produktivität. Investitions-Champion
Ing. Markus Pollmann, geschäftsführender Gesellschafter Pollmann International, über die aktuellsten Themen für den Top-Arbeitgeber der Metalltechnischen Industrie im Waldviertel.
DI (FH) Herbert Auer, CEO Pollmann International, über den Einfluss der Digitalisierung auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit in der Metalltechnischen Industrie (MTI).
Roman Zibusch, Lehrlingsausbilder bei Pollmann International in Karlstein, über die Lehrlingsausbildung in der Metalltechnischen Industrie Niederösterreich und deren Stärken.
Cornelia Langsenlehner, Lehrling Prozesstechnik im 3. Lehrjahr bei Welser Profile Austria GmbH, spricht darüber warum sie sich für die Lehre entschieden hat, was ihr im Rahmen ihrer Ausbildung am besten gefällt und gibt Mädchen einen Rat, die gerade vor der Berufswahl stehen.
Michael Baier, Lehrling Zerspanungs- und Werkstofftechnik im 3. Lehrjahr bei der Busatis GmbH in Purgstall, über die Vorteile einer Doppellehre in der Metalltechnischen Industrie NÖ.
Corinne Dieminger und Nina Reichartzeder (Schülerinnen 4. Jahrgang Wirtschaftsingenieure HTL Waidhofen/Ybbs) sprechen über die Beweggründe eine HTL zu besuchen, was ihnen an ihrer Ausbildung besonders gefällt, über ihre Zukunftspläne und das Besondere an der Technik.
Mirsad Hadzihasanovic, Leitung-Stv. Instandhaltung, spricht über seinen Werdegang, sein Studium an der Fachhochschule St. Pölten und seine Karrierechancen.
Bettina Kalcher, Personalmanagerin bei CSA in Herzogenburg, spricht über den Frauenanteil in der Metalltechnischen Industrie NÖ und ihre Funktion als Personalmanagerin bei CSA.
Imagefilm
lowres (70MB) / highres (260MB) / youtube
Modul 1 Geschichte
lowres (70MB) / highres (465MB) / youtube
Modul 2 Top Arbeitgeber
lowres (36MB) / highres (195MB) / youtube
Modul 3 Top Ausbildung
lowres (65MB) / highres (295MB) / youtube
Modul 4 Großer Beitrag zur Wirtschaftsleistung
lowres (51MB) / highres (205MB) / youtube
Modul 5 Internationale Wettbewerbsfähigkeit
lowres (44MB) / highres (215MB) / youtube
Modul 6 Forschung & Entwicklung
lowres (60MB) / highres (310MB) / youtube
Modul 7 Nachhaltigkeit & Ökologie
lowres (57MB) / highres (215MB) / youtube
MTI Kinospot 2017
lowres (8MB) / highres (18MB) / youtube
Introsong mp3