1. Welche Daten sammeln wir und zu welchem Zweck?
1.1 Kategorien gesammelter Daten und deren Zweck
Im Zuge des Besuches unserer Website werden folgende Daten automatisch erhoben:
- das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website
- Ihre IP-Adresse (in maskierter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- technische Informationen wie Version und Name Ihres Web-Browsers, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- die Erreichung von „Website-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen)
- Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
- bestimmte Cookies (siehe unten)
Wir erheben und verarbeiten die oben genannten Daten aus folgenden Zwecken:
- um Ihnen diese Website zur Verfügung stellen zu können und sie laufend zu verbessern
- um anonyme Nutzungsstatistiken erstellen zu können
- um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können
1.2 Rechtsgrundlagen der Erhebung und Verarbeitung
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage:
- der Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem Wirtschaftskammergesetz 1998 („WKG“) unterliegen, gemäß Art 6 Abs 1 lit c der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sowie
- unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website nutzerfreundlich und barrierefrei zu gestalten und unsere Website vor potentiellen Angriffen zu schützen.
1.3 Übermittlung Ihrer Daten an Dritte
Insofern es zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:
- WKO Inhouse GmbH
- externe IT-Dienstleister
1.4 Speicherdauer
Grundsätzlich bleiben Ihre Daten für eine Dauer von zwei bis drei Monaten gespeichert. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zum Ablauf maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder der Beendigung allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
1.5 Cookies
Auf unserer Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern und diese wieder abzufragen, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Viele Cookies auf unserer Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.
Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser. Für eine möglichst benutzerfreundliche Handhabung setzen wir zusätzlich ein so genanntes „Cookie Verwaltungs-Tool“ ein, mit dem Sie die Setzung von Cookies noch einfacher verwalten können. Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.
Wir verwenden Social Media Plug-ins, um Nutzern zu ermöglichen, Inhalte in sozialen Netzwerken teilen zu können. Wir haben dabei weder Einfluss noch Zugriff auf Cookies, die von den Plattformen gesetzt werden.
YouTube
Unsere Website nutzt allenfalls Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, nachfolgend „YouTube“. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
reCAPTCHA
Um Eingabeformulare auf unserer Seite zu schützen, setzen wir allenfalls den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.
Nach unserer Kenntnis werden die Referrer-URL, die IP-Adresse, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox an „Google“ übertragen.
Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (z. B. Hausnummern- und Straßennamenerkennung).
Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen.
Die Nutzung des Dienstes „reCAPTCHA“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen.
Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google LLC, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter Nutzungsbedingungen von Google Maps.
1.5.1 Technisch notwendige Cookies
Diese technisch notwendigen Cookies sichern grundlegende Funktionen der Webseite.
Cookie | Beschreibung |
Speicherdauer |
---|---|---|
truendo_* | Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren. | 1 Jahr |
1.5.2 Zielorientierte Cookies
1.5.2.1 Google Analytics
Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies um uns dabei zu helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website verwenden.
Die durch solch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Webseiten sowie der Attribute der Webseite) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die dabei gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Unsere Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Website über unser „Cookie Verwaltungs-Tool“ (Floating-Button links unten am Bildschirmrand) verhindern (es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert).
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung.
Cookie | Beschreibung | Speicherdauer |
---|---|---|
_ga | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 1 Jahr |
_gid | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 23 Stunden |
_gat* | Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln. | 35 Sekunden |
1.5.2.2 YouTube
Cookie | Beschreibung | Speicherdauer |
---|---|---|
YSC | Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. | Session |
VISITOR_INFO1_LIVE | Schätzt die Bandbreite für eine optimale Wiedergabe. | 5 Monate |
2. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten?
Nach geltendem Recht sind Sie unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts),
- zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten,
- die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen,
- von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
- unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten allfällige zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, wobei ein solcher Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt lässt
- Datenübertragbarkeit zu verlangen,
- die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und
- bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.
3. Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Erhebung und/oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte per Mail an uns.
Datenschutzbeauftragter:
Mag.jur. Siegfried Gruber, CISM (O.P.P.):
datenschutz@wknoe.at
Verantwortlicher:
Dominik Dietrich, MSc:
dominik.dietrich@wknoe.at