Zahlen, Daten, Fakten
313
Unternehmen in Niederösterreich
26.300
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
52.250.000
bezahlte Arbeitsstunden pro Jahr
971
Lehrlinge – ca. 40% der Industrielehrlinge
7,3 Mrd. €
Produktionswert im Jahr
12,4%
Der Wirtschaftsleistung in NÖ
~80%
Kleine und Mittlere Unternehmen
~85%
Familienbetriebe in der MTI
23%
aller Niederösterreich-Exporte
115 Mio.€
Forschung & Entwicklung Ausgaben jährlich
DIE STÄRKEN DER METALLTECHNISCHEN INDUSTRIE NÖ
Top-Arbeitgeber
Mit über 27.000 Beschäftigten ist die Metalltechnische Industrie der Jobmotor NÖs und setzt als stärkste Industriebranche auf Zukunftsthemen.
Hohe Spezialisierung und Nischenprodukte
Zahlreiche Betriebe sind Hidden Champions,
einige sogar Weltmarktführer.
Innovation
Die Metalltechnische Industrie NÖ investiert im Jahr über
115 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung.
Ca. 80 % der Produktion gehen ins Ausland
Die wichtigsten Exportländer sind: DE, US, FR, CN, IT, GB, CZ, PL, HU
Metalltechnische Industrie Niederösterreich
Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden sieht in der Digitalisierung eine große Chance für die Betriebe der MTI NÖ. Innovationskraft, Produktivität, Investitions-Champion - dafür steht die Metalltechnische Industrie NÖ.
Dominic Böhm, Kunststofftechniker Pollmann International in Karlstein, über seinen beruflichen Werdegang im internationalen Umfeld der Metalltechnischen Industrie.
Eine Welt der unbegrenzten Vielfalt
Ing. Markus Pollmann, geschäftsführender Gesellschafter Pollmann International, über die aktuellsten Themen für den Top-Arbeitgeber der Metalltechnischen Industrie im Waldviertel.
DI (FH) Herbert Auer, CEO Pollmann International, über den Einfluss der Digitalisierung auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit in der Metalltechnischen Industrie.
VIELFALT DER TÄTIGKEITSFELDER DER METALLTECHNISCHEN INDUSTRIE NIEDERÖSTERREICHS
- Automotive Zulieferindustrie
- Energie und Klima
- Gießerei
- Holzbearbeitungsmaschinen
- Industrieöfen
- Kessel
- Kunststoffmaschinen
- Landmaschinen
- Metallbau
- Oberflächentechnik & Wärmebehandlung
- Pumpen – Kompressoren
- Schlösser, Beschläge & Sicherheitstechnik
- Seilbahnen
- Stahlbau
- Stahlrohre
- Technische Gebäudeausrüstung
- Verbrennungsmotoren & Gasturbinen
- Wassertechnik
- Werkzeugmaschinen
- Zentralheizungs- und Lüftungsbau
MTI Industrielandkarte
Auf dieser Karte finden Sie eine Übersicht der Standorte der Betriebe der Metalltechnischen Industrie Niederösterreich.
STARKE STIMME FÜR ALLE MITGLIEDER!

Wir bündeln die Kräfte, um eine starke Position ...

Wir kommunizieren strate-
gische Kernthemen ...
… über alle Medienkanäle: Fernsehen, Kino, Print, Internet und Social Media.

Wir unterstützen unsere Unternehmen …
… bei aktuellen Themen und setzen alles daran, ihre Anliegen bestmöglich zu bearbeiten.

Wir fördern Aus- und Weiterbildung ...
… von Lehrlingen, Fach- und Führungskräften in Form einer Qualifizierungsförderung. Zusätzlich fördert die Fachgruppe einen Teil der Internatskosten von Lehrlingen und die Teilnahme an Lehrlingswettbewerben.
LEISTUNGEN
Wir machen aufmerksam!
Gemeinsam mit strategischen Partnern kommunizieren wir die strategischen Themen der Branche der Öffentlichkeit. Wir nutzen dabei alle Medienkanäle, von den klassischen Medien wie Printpublikationen bis hin zu Social Media. Die Branche soll dadurch eine noch stärkere Bedeutung in der öffentlichen Meinung erhalten, die ihr auch zukommen sollte.
Wir informieren!
Mit Top Speakern aus dem In- und Ausland informieren wir unsere Mitglieder über die neuesten Entwicklungen der Branche und darüber hinaus. Im Newsletter zeigen wir aktuelle Trends auf und machen auf branchenspezifische Events sowie Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen aufmerksam.
Wir beraten!
Unsere Mitglieder bekommen in der Sparte Industrie branchenspezifische Unterstützungs- und Informationsangebote und wir beraten in arbeitsrechtlichen und gewerberechtlichen Anliegen. Darüber hinaus bietet die WKNÖ branchenübergreifende Services – von der Beratung bis zu zur rechtlichen Vertretung.
Wir setzen Maßnahmen!
Wir nutzen die Analyse des Industriewissenschaftlichen Institutes (IWI) über die Stärken und Schwächen der Metalltechnischen Industrie NÖ, um der Politik aufzuzeigen, welche Maßnahmen zur Standortsicherung gesetzt werden müssen.
Wir fördern!
Das Fördermodell der Fachgruppe richtet sich an alle Mitglieder der Metalltechnischen Industrie NÖ. Zielgruppen: Führungskräfte, Fachkräfte, Lehrlinge Themenschwerpunkte: Qualitätsmanagement und Digitalisierung (Industrie 4.0) Förderarten: Qualifizierungsförderung, Bewerbsförderung, Internateförderung Mehr Informationen unter www.wko.at/branchen/noe/industrie/metalltechnische-industrie/foerdermodell_MTI1.html
Wir unterstützen!
Neben dem Fördermodell der Fachgruppe für Führungskräfte, Fachkräfte und Lehrlinge unterstützen wir mit der Förderinitiative „proHTL NÖ“ gezielt HTLs. Hier werden innovative und praxisbezogene Ausbildungsinvestitionen finanziell unterstützt. Mehr Infos unter www.prohtl.at