BERUFE & AUSBILDUNG


Zu den zentralen unternehmerischen Aufgaben in der Metalltechnischen Industrie zählt es, Fachkräfte auszubilden. Dadurch findet man eine Vielzahl von Lehrlingsbetrieben und Ausbildungsstätten in unserer Branche.

Aus unserer kürzlich durchgeführten Großstudie Bildungslandkarte kommt klar hervor, wie vielfältig die Einsatzgebiete unserer Fachkräfte sind: von Metall-, Automatisierung- und Elektrotechnik über Prozesstechnik bis hin zu Qualitäts- und Projektmanagement. Höhere Technische Lehranstalten sowie Berufsschulen sind dabei wichtige Kooperationspartner für uns.

Doch auch Soft-Skill-Kompetenzen wie Team-Fähigkeit und soziale Kompetenz sind für den unternehmerischen Erfolg notwendig: eine offene, lösungsorientierte Unternehmenskultur bringt die Unternehmen voran, was die Fachgruppe mit einem breiten Angebotsspektrum ab 2022 unterstützen wird.


94

Lehrbetriebe in Niederösterreich

1007

Lehrlinge gesamt (Stand 01/2021)

41%

Anteil der Industrielehrlinge NÖ

28

unterschiedliche Lehrberufe werden in NÖ ausgebildet


Die am häufigsten gewählten Lehrberufe in der MTI

TOP AUSBILDUNG

Metalltechnische Industrie – die Welt der unbegrenzten Vielfalt – die Auswahl an Lehrberufen ist groß!

Dominic Böhm (Pollmann International)

Dominic Böhm, Kunststofftechniker Pollmann International in Karlstein, über seinen beruflichen Werdegang im internationalen Umfeld der Metalltechnischen Industrie.

Michael Baier (Busatis GmbH)

Michael Baier, Lehrling Zerspanungs- und Werkstofftechnik im 3. Lehrjahr bei der Busatis GmbH in Purgstall, über die Vorteile einer Doppellehre in der Metalltechnischen Industrie NÖ.

Ing. Erich Fürst, MSc (LISEC Austria/HTL Waidhofen/Ybbs)

Ing. Erich Fürst, MSc (Leiter Teilfertigung LISEC Austria und Absolvent HTL Waidhofen/Ybbs) über die Vorzüge der HTL-Ausbildung, die Jobsuche in der Metalltechnischen Industrie und was ihm in seinem Job besonders gefällt.

Daniela Zibusch (Pollmann International)

Daniela Zibusch, Lehrling Kunststofftechnik bei Pollmann International, spricht darüber warum sie sich für die Lehre in der Metalltechnischen Industrie NÖ entschieden hat und warum Mädchen einen technischen Beruf ergreifen sollten.

Corinne Dieminger und Nina Reichartzeder (HTL Waidhofen)

Corinne Dieminger und Nina Reichartzeder (Schülerinnen 4. Jahrgang Wirtschaftsingenieure HTL Waidhofen/Ybbs) sprechen über die Beweggründe eine HTL zu besuchen, was ihnen an ihrer Ausbildung besonders gefällt, über ihre Zukunftspläne und das Besondere an der Technik.


Schule oder Lehre – Der Weg zu meinem Erfolg!

Zusammenstellung interessanter Links zur Berufsorientierung und einen Überblick


 

Lehre? Respekt!


 

Eine Informationsplattform der Wirtschaftskammer NÖ für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrende.

Lehrbetriebsübersicht


Mit dieser österreichweiten Suchplattform der Wirtschaftskammer Österreich bekommt man einen guten Überblick welche Lehrbetriebe in der näheren Umgebung ausbilden. 

Das Berufslexikon des AMS


 

Das Berufslexikon informiert über Aufgaben und Tätigkeiten in den Berufen und vieles mehr. über Berufsanforderungen, Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Beschäftigungsmöglichkeiten, Berufsaussichten, Anfangseinkommen und vieles mehr.

WKNÖ-Bildungsinformationszentrum


Das WKNÖ-Bildungsinformationszentrum hilft bei allen Fragen rund um Schule, Lehre und Beruf. Ein Angebot ist z.B. die Potenzialanalyse. Dabei werden die Fähigkeiten, Stärken und Interessen des Kindes getestet, dies bietet eine ideale Entscheidungsgrundlage für den weiteren Werdegang.

BIC - BerufsInformationsComputer


 

Eine Online-Plattform rund um die Lehre gibt einen Überblick wichtiger Lehrstellenbörsen mit Beschreibungen zu allen Lehrberufen.

HTL - Technische Schulen in NÖ


Niederösterreich bietet eine großartige Vielfalt an technischen Schulen. Diese Plattform soll bei der Auswahl und Suche des richtigen Standortes helfen.